Wir folgen dem Unstrut-Radweg mit Weinbergterrassen der Weinregion Saale-Unstrut bei Freyburg bis zur Mündung in die Saale im Blütengrund bei Naumburg und dem Saale-Radweg mit der Rudelsburg und den Dornburger Schlössern. Entlang der Radwege laden Weingüter und Straußwirtschaften zu einem Glas in der Sonne ein. Folgen den Spuren Goethes und der weltweit ältesten Darstellung des Kosmos - der Himmelsscheibe von Nebra - von ihrem Fundort zum Erlebniszentrum Arche Nebra.
1.Tag: Saale-Radweg: Bad Kössen:
Etappenlänge 40 km
Frühstück. Busfahrt nach Jena. Die Radtour entlang der Saale wird auf dieser Etappe nicht nur von den malerischen Rebhängen der Saale-Weine, sondern auch von interessanten Burgen und Schlössern gesäumt. Schon von Weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser und die brühmte und vielbesungene Rudelsburg beim Kurstädchen Bad Kössen - der Radweg führt direkt am 325 m langem Gradierwerk vorbei. Verladen der Räder - Aufenthalt. Fahrt zum Hotelbezug. Abendessen - Ü Landsberg/Halle.
2.Tag: "Himmelsscheiben-Radweg": Nebra - Burg Querfurt
Etappenlänge 40 km
Frühstück. Busfahrt nach Wangen. Am Fundort der berühmten "Himmelsscheibe von Nebra" im Ziegelrodaer Forst beginnt eine spannende Reise zurück in die Bronzezeit: Vom Ausgrabungsort auf dem Mittelberg entlang am Himmelsscheiben-Radweg. Stationen sind dabei das Erlebniszentrum Arche Nebra mit der berühmten Himmelsscheibe - der weltweit ältesten bisher bekannten konkreten Darstellung des Kosmos - die Burg Querfurt mit Außenbesichtigung, das Mansfelder Land mit der Weinregion am Süßen See. Verladen der Räder am Schloss Seeburg. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen - Ü Landsberg/Halle.
3.Tag: Unstrut & Saale-Radweg: Bad Dürrenberg - Schöneburg - Naumburg - Freyburg
Etappenlänge 40 km
Frühstück. Busfahrt nach Bad Dürrenberg. Hier beginnt der Unstrut & Saale-Radweg. Start an der Saline in Bad Dürrenberg, Weiterradeln entlang des Saale-Radweges über Schöneburg, eine der ältesten Saaleburgen, bis nach Naumburg. Führung im Naumburger Dom, einem Juwel des deutschen Mittelalters, mit der berühmten Uta-Statue, der äußert reichen Ausstattung romanischer und gotischer Skulpturen und Reliefs in zwei Chören. Wir radeln weiter bis zum Naumburger Blütengrund. Blütengrund werden die malerisch von Weinbergsterrassen gesäumten Saaleauen an der Saale-Unstrut-Mündung genannt. Hier biegen wir auf den Unstrut-Radweg ab. Die Weinregion Saale-Unstrut gilt als nördlichste Weinanbauregion Deutschlands. Mit der Fähre geht es über die Unstrut bis in das Weinstädtchen Freyburg mit seinem Schloss Neuenburg, Sitz der „Rotkäppchen“ Sektkellerei, wo wir den Sekt verkosten. Verladen der Räder. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen - Ü Landsberg/Halle.
4. Tag: Unstrut Radweg - Kyffhäuser-Gebirge
Etappenlänge 50 km
Frühstück. Busfahrt zum Kyffhäuser-Gebirge, dem Höhenrücken am Südende des Harzes. Radtour ab Parkplatz des riesigen Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Barbarossa-Burgruine vorbei am Bauernkriegs-Monument, hinunter nach Bad Frankenhausen. Bei Oldisleben erreichen wir den Unstrut-Radweg. Er bringt uns über Heldrungen mit seiner Wasserburg, Artern und Roßleben zum Kloster Memleben. Verladen der Räder. Heimreise - Rückkehr N ca. 19.00 Uhr - Ebs ca. 20.00 Uhr.
Fahrt im 5-Sterne-Luxus-Bus mit Klimaanlage und WC