Die Grafschaft Kent wird auch als „Garten Englands” bezeichnet und zieht wegen ihrer geschichtsträchtigen Schlösser und den prächtigen Gärten jeden Besucher in seinen Bann.
Der Süden Englands gilt als Wiege der modernen Gartenbaukunst. Begünstigt durch den warmen Golfstrom finden sich hier großzügige Parkanlagen mit üppiger Vegetation. In ihrer Mitte liegen stolze Adelssitze mit außergewöhnlicher Geschichte und so manch verträumtes Cottage. Nirgendwo ist die englische Lebensart besser erfahrbar, als in den Landschaftsgärten und weitläufigen Schlossparks.
1. Tag: LH-Flug Nürnberg - London - Hampton Court Palace (130 km)
Flughafentransfer. LH-Flug Nürnberg - London-Heathrow. Hampton Court Palace liegt in einer kunstvollen Parkanlage am Flussufer der Themse. 1515 - 1520 wurde es für Kardinal Wolsey erbaut und gilt als schönster englischer Königspalast mit kostbar ausgestatteten Prunkzimmern. Der berüchtigte König Heinrich VIII. zwang ihn, ihm das Schloss zu schenken. Nach dem Umbau 1540 war der Palast für damalige Verhältnisse unendlich luxeriös. Es gab Tennisplätze, Kegelbahnen und Lustgärten. Bestaunen Sie Springbrunnen, Rosengarten, den berühmten Irrgarten, einen Geheimgarten und eine 200 Jahre alte Weinrebe. Fahrt ins victoriansche Seebad Eastbourne - Hotelbezug im 4-Sterne-Hotel mit Meerblick nur wenige Schritte zur Seafront! Abendessen - Ü Eastbourne.
2. Tag: Great Dixter - Tudeley - Chartwell (180 km)
Frühstück. Ein Höhepunkt jeder Gartenreise nach England ist der Besuch des Parkes von Great Dixter, seit Jahren für seine kreative Gestaltung bekannt. Einem wahren Juwel der englischen Gartenkunst, der alles repräsentiert, was wir an englischen Gärten lieben: die Blumenvielfalt, das ganze üppige Arrangement vor historischem Hintergrund. In dem zu Beginn des 20. Jh. von Sir Edwin L. Lutyens entworfenen Garten verschmilzt der formale, architektonische Garten mit einer typisch englischen Pflanzenfülle zu einer wundervollen Einheit. Es gibt verschiedene Gartenbereiche, wie den Sunken Garden, der von einem Wasserbecken dominiert wird und von farbenprächtig bepflanzten Rabatten umgeben ist, den Walled Garden und ein Long Border, ein 5 m breites Blumenbeet gestaltet nach ungewöhnlichen Pflanzenkombinationen. Fahrt nach Tudeley. Besichtigung der von Marc Chagall gestalteten Glasfenster der Dorfkirche "All Saints Church". Chartwell House war der Landsitz des britischen Staatsmanns Sir Winston Churchill. Das viktorianische Anwesen befindet sich inmitten einer ruhigen Umgebung und ist von weitflächigen Garten- und Weideanlagen mit Fischteichen, Stallungen, einem Kräutergarten, Scheunen und Garagen umgeben. In den großzügigen Gartenräumen hat der Freizeitmaler Churchill Vorlage für zahlreiche Bilder gefunden. Abendessen - Ü Eastbourne.
3. Tag: Gartenkunst und Ehefrauen: Hever Castle - Scotney Castle - RHS Wisley (250 km)
Frühstück. Fahrt nach Hever Castle, ein von Wassergräben umgebenes Schloss mit italienischem Garten mit Skulpturen und einem Irrgarten. Anne Boleyn, die Heinrich VIII. zu seiner zweiten Ehefrau machte und schließlich köpfen ließ als ein Thronfolger ausblieb, verbrachte hier ihre Kindheit. Im Garten von Scotney Castle wird die Landschaft inszeniert. 1836 beauftragte Edward Hussey den Gartengestalter William Sawrey Gilpin mit der Anlage des Parks. Er war der Neffe und Schüler von William Gilpin, einem Geistlichen und Begründer der Theorie des Pittoresken. Ein Spaziergang um den See mit seiner mittelalterlichen Burgruine ist eine wahre Bildergalerie malerischer Ausblicke. Fahrt nach RHS Wisley, dem Vorzeigegarten der königlichen Gartenbaugesellschaft mit prachtvollem Rosengarten und modernem Glashaus. Forschung und Artenerhaltung sind wichtige Aspekte von Wisley. Abendessen - Ü Eastbourne.
4. Tag: Idylle und Blütenpracht: Leeds Castle - Sissinghurst Castle (160 km)
Frühstück. Besuch von Leeds Castle, das als das „romantischste Schloss Englands“ gilt; es liegt idyllisch auf zwei Inseln in einem See, umgeben von ausgedehnten Park- und Gartenanlagen. Besonders der terrassenförmige Lady Baillie Garden im mediterranen Stil wird Sie begeistern. König Heinrich VIII. war einer der bekanntesten Bewohner. Rund um das Sissinghurst Castle (15. Jh.) erwartet Sie der wohl berühmteste Garten der Grafschaft Kent; die exzentrische Gartenanlage der Schriftstellerin Vita Sackville-West. Durch Hecken und Mauern entstanden Themengärten mit viel Atmosphäre. Legendär sind der „Weiße Garten“ mit Gladiolen und Dahlien, der Rosen-, Bauern- und Kräutergarten; Lindengang, Wassergraben und Obstgarten. Rückfahrt - Abendessen - Ü Eastbourne.
5. Tag: Seebad und Weiße Klippen: Beachy Head - Seebad Brighton - Sheffield Park (110 km)
Frühstück. Fahrt nach Beachy Head einer Landspitze an der englischen Südküste. Wundervoller Panoramablick bei einem Spaziergang an den höchsten Kalksteinklippen Englands (162 m). In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die eindrucksvollen Seven Sisters, eine Kette von Kreidefelsen, die sich an die Küstenlinie schmiegt und deren Wellenform sie zu einem sehr beliebten Fotomotiv macht. Fahrt nach Brighton an der Küste des Ärmelkanals. Stadtbesichtigung. Das einstige Fischerdorf verwandelte sich im 18. Jh. in ein mondänes Seebad und wurde zum Treffpunkt der „High Society”. Der Royal Pavilion (Innenbesichtigung) wurde 1815 bis 1822 im Auftrag des Prinzregenten und späteren König Georg IV vom bekannten Architekten John Nash nach dem Vorbild indischer Adelshäuser erbaut. Lassen Sie sich am imposanten Pier an der Meerespromenade den Wind um die Ohren wehen! Am Nachmittag Besuch von Sheffield Park, einem im 18. Jh. geschaffenen Landschaftsgarten, der um vier Seen herum angelegt wurde, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. Im Wasser spiegeln sich eindrucksvolle Rhododendren und Azaleen. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen - Ü Eastbourne.
6. Tag: Kew Gardens (160 km)
Frühstück. Am Morgen erkunden wir die Royal Botanical Gardens bei Kew, einen der ältesten botanischen Gärten der Welt. Die Gärten mit ihren sechs prächtigen Glashäusern, darunter ein Palmenhaus aus dem 19. Jh., zählen zum UNESCO Welterbe und beherbergen eine bemerkenswerte Sammlung von Pflanzen aus aller Welt, darunter mehr als 14.000 Baumarten. Flughafentransfer. LH-Flug London-Heathrow - Nürnberg - Flughafentransfer. Rückkehr Ebermannstadt 00.30 Uhr.