Nach 12 Jahren Pause führen die Gemeinde Oberammergau und seine Einwohner im Jahr 2022 vom 14.05. bis 02.10. die 42. Passionsfestspiele auf.
Die Geschichte des Oberammergauer Passionsspiels beginnt 1633. Der 30-jährige Krieg ging auch an Oberammergau nicht spurlos vorbei, er brachte viel Elend, Leid und Tod durch die Pest in das kleine oberbayrische Dörflein. Um ein weiteres Ausbluten der Bevölkerung zu verhindert, gelobten die Einwohner alle 10 Jahre das „Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christis“ aufzuführen.
Zu Pfingsten 1634 erfüllten Sie das Versprechen zum ersten Mal. Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts kamen Zuschauer aus allen Teilen Deutschlands nach Oberammergau, angezogen durch die große Kraft und Ausstrahlung des Spiels. Seit 386 Jahren gelingt es den Oberammergauern immer wieder von neuem uns die einmalige religiöse Intensität des Rollenspiels nahe zu bringen.
Mehr als 2000 Mitwirkende bringen in einer fünfstündigen Aufführung die Geschichte des Jesus von Nazareth auf einer imposanten Freilichtbühne des Passionsspieltheaters mit überdachtem Zuschauerraum zu Gesicht und Gehör. Fast die Hälfte der Bewohner von Oberammergau spielt mit großer Hingabe die Geschichte jenes Mannes, dessen Botschaft seit über 2000 Jahren unglaublich vielen Menschen Hoffnung und Lebenskraft gibt. Sie spielen von seinem Einzug in Jerusalem bis zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung.
Das Passionsspiel wird 2022 an insgesamt 102 Tagen aufgeführt. Die Aufführung beginnt am Nachmittag, nach einer Pause inklusive Abendessen folgt der zweite Teil in den Abendstunden.
1. Tag: Oberammergau (320 km) 14.30 - 22.30 Uhr Dauer des Passionsspiels inkl. Abendessen
Anreise nach Ettal mit Ankunft gegen 12.00 Uhr. Bezug der Hotelzimmer. Mittagessen „Light Lunch“. Bustransfer nach Oberammergau zum Passionsspielhaus. 14.30 Uhr Beginn des Passionsspiels. Dauer bis 17.00 Uhr. Während der 3-stündigen Pause ab 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr wird Ihnen in einem Restaurant in Oberammergau ein Abendessen serviert. 20.00 - 22.30 Uhr zweiter Teil der Aufführung. Ca. 22.30 Uhr Ende der Aufführung und Bustransfer zum Hotel. Ü in Ettal oder Garmisch-Partenkirchen (am 05.06.2022).
2. Tag: Kloster Ettal - Wieskirche - Heimreise (360 km)
Frühstück. Fahrt zum Benediktinerkloster Ettal. Freizeit. Fahrt zur Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“ (UNESCO Weltkulturerbe), kurz Wieskirche genannt. Für Kenner ist das beschwingte weiß-goldene Bauwerk das sakrale Meisterwerk des Rokoko (erbaut 1746 - 1754). Heimreise. Rückkehr ca. 19.00 Uhr Nürnberg - 20.00 Uhr Ebermannstadt.